- Navigation
- Datenschutz
- PKV
- PKV Versicherungsvergleich
- PKV-Rechner
- PKV-Tarife vergleichen
- GKV und PKV Vergleich
- PKV für Beamte
- PKV für Selbstständige
- PKV für Studenten
- Was ist PKV
- PKV Voraussetzungen
- Versicherungspflichtgrenze
- Krankenkasse wechseln
- PKV-Wechsel
- PKV-Tarifwechsel
- Gesundheitsreform 2007
- PKV-Beiträge
- PKV Vertrag
- PKV-Basistarif
- PKV-Beitragsentlastungstarif
- Altersrückstellungen
- Vergleich von PKV und GKV
- Vorteile der PKV
- Nachteile der PKV
- Wechsel von PKV in GKV
- Statistiken zur PKV
- GKV-Vergleich
- GKV-Wechsel
- GKV-Wahltarif
- Krankenzusatzversicherungen
- Pflegeversicherung
- Kassenwechsel mit Familie
- Krankenversicherung für Babys
- Beitragsbemessungsgrenze
- Beitragssatz Krankenkasse
- PKV-Beitrag absetzen
- Eigenanteile absetzen
- Krankheitskosten nachweisen
- Geschichte der PKV
- Gesundheitsreform 2007
- Lexikon
- Abgrenzung der hauptberuflichen selbständigen Tätigkeit
- Ablehnung des Antrags
- Abschlusskostenquote
- Aequivalenzprinzip
- Aerztekammer
- Aerztliche Gebührenordnung
- Akupunktur
- Allgemeine Versicherungsbedingungen
- Allgemeinärztliche Behandlung
- Alternative Heilmethoden
- Ambulante Behandlung
- Angehörige freie Berufe
- Annahme des Antrages
- Annahmeerklärung
- Anschlussheilbehandlung
- Antragsablehnung
- Antragsannahme
- Antragsbindefrist
- Antragstellung
- Anwartschaftversicherung
- Anzeigepflicht
- Anzeigepflichtverletzung
- Arbeitgeberbescheinigung
- Arbeitgeberzuschuss
- Arbeitnehmer
- Arbeitsentgelt
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsunfall
- Arbeitsunfähigkeit
- Arzneimittel
- Arzt im Praktikum
- Arztkostenerstattung
- Arztwahl
- Attestkosten
- Aufgaben der gemischten Kommissionen
- Aufrechnung
- Auskunftspflicht (§ 58 Versicherungsvertragsgesetz)
- Auslandsaufenthalt
- Auslandsaufenthalt – Bundeswehr
- Aussteuerung
- Auszahlung der Versicherungsleistungen
- Auszubildende
- Baby
- Basistarif
- Beamte
- Beamte – Krankenversicherung
- Beendigung des Versicherungsschutzes
- Beendigung des Versicherungsverhältnisses
- Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
- Befreiungsmöglichkeit bei Rentnern
- Befreiungsmöglichkeit bei Studierenden
- Befreiungsmöglichkeit von Arbeitnehmer
- Beginn des Versicherungsschutzes
- Beginnverlegung des Vertrages
- Beihilfe
- Beihilfebemessungssatz
- Beihilfeberechtigte
- Beitrag in der PKV
- Beitragsanpassung
- Beitragsbemessungsgrenze
- Beitragsfälligkeit
- Beitragsrückerstattung
- Beitragszahlung
- Beitragszahlung an die gesetzliche Renten- und Arbeitslosenversicherung
- Beitragszuschuss für Rentner
- Bemessungsgrenze
- Berufskrankheiten und Berufsunfälle
- Berufsunfähigkeit
- Beschäftigungsverbot während des Mutterschutzes
- Bezirksausschuss
- Bindefrist
- Bundesärztekammer
- Bundesknappschaft
- Bundeswehr / Zivildienst
- Deckungsrückstellung
- Definition Familienversicherung
- Definition Bezirksausschuss
- Delegationsverfahren in der Psychotherapie
- Der Versicherungsvertrag
- Doppelversicherung
- Dynamische Einkommensabsicherung
- Ehepartnernachversicherung
- Eigenkapital
- Eigenkapitalquote
- Einbettzimmer Zweibettzimmer
- Eintrittsalter
- Elterngeld
- Elternzeit
- Entziehungsmaßnamen Entziehungskuren
- Ergänzungstarif
- Erstbeitrag
- Europäischer Notfall Ausweis
- Fahrtkosten
- Familienversicherung
- Folgebeitrag
- Freie Arztwahl
- Freie Heilfürsorge
- Freiwillige Weiterversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Gebührenordnung
- Gebührenordnung für Ärzte GOÄ
- Gebührenordnung für Zahnärzte GOZ
- Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker GebüH
- Gemischte Krankenanstalten
- Gemischte paritätische Kommission
- Gerichtsstand
- Geringverdienergrenze
- Gesamtsozialversicherungsbetrag
- Gesetzliche Krankenversicherung GKV
- Gesetzlicher Zuschlag
- Gesetzliches Beschäftigungsverbot während des Mutterschutzes
- Grundpflege und Behandlungspflege
- Grundlagen der Beitragskalkulation bei der PKV
- Grundsätze des Basistarifs
- Grundsätzliches zum PKV-Beitrag
- Grundsätzliches zur Altersrückstellung
- Grundschutztarif
- Gruppenversicherung
- Handelsvertreter
- Hauptberufliche Selbständigkeit
- Hausfrauen
- Haushaltshilfe GKV PKV
- Heilmittel
- Heilpraktiker
- Hilfsmittel
- Höchstaufnahmealter
- Homöopathie
- Honorarvereinbarung
- Impfungen
- Isokinetische Behandlungen
- Jahresarbeitsentgeltsgrenze
- Jahresüberschuss
- Mutterschaftsurlaub
- Mutterschutz
- Nachmeldefrist
- Nachmeldepflicht
- Negativliste Arzneimittel
- Negativliste Hilfsmittel
- Nettoverzinsung
- Obliegenheiten
- Obliegenheitsverletzung
- Ombudsmann
- Ordentliche Kündigung
- Pflegebedürftigkeit
- Pflegepflichtversicherung
- Pflegestufen
- Pflegezusatzversicherung
- Praktikanten
- Private Krankenversicherung
- Probeantrag
- Psychotherapie
- Regelungen gemäß Bundeserziehungsgeldgesetz
- Rehabilitanden
- Rehabilitation
- Rentner
- RfB Entnahmeanteile
- RfB Quote
- RfB Zuführungsquote
- Risiko – objektiv und subjektiv
- Risikobeurteilung
- Risikoprüfung
- Risikozuschlag
- Rooming In
- Rückdatierung
- Rücklagen
- Rückversicherung
- Schadenrichtlinie
- Schadensquote
- Schadenversicherung
- Schweigepflicht
- Selbständiger Handelsvertreter
- Selbstbeteiligung und Selbstbehalt
- Selbständige Tätigkeit
- Solvabilität
- Sozialstation
- Spartentrennung
- Studierende
- Subsidiarität
- Summenversicherung
- Tarifbedingungen
- Tarifwechsel
- Teilstationäre Behandlung
- Teilstationäre Kurzzeitpflege
- Teilzeittätigkeit während der Elternzeit
- Text § 58 Vertragsversicherungsgesetz
- Ueberschussbeteiligung
- Ueberschussverwendungsquote
- Umfang der Grundpflege und Behandlungspflege
- Unterbringung des gesunden Neugeborenen
- Unterhaltssicherungsgesetz
- Unterschied AG und Vvag
- Versicherungsantrag
- Versicherungsfall
- Versicherungsfreiheit
- Versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote
- Versicherungspflicht Angestellte
- Versicherungspflicht Arbeiter
- Versicherungspflicht Auszubildende
- Versicherungspflicht Berufsanfänger
- Versicherungspflicht Rentner
- Versicherungspflicht Studierende
- Versicherungspflicht nach SGB V
- Versicherungspflicht in der Krankenkasse
- Versicherungspflichtgrenze
- Versicherungssteuer
- Versicherungsvertrag
- Vertragsdauer
- Verwaltungskostenquote
- Vorvertragliche Anzeigepflicht
- Wahlleistungen
- Wartezeiten
- Wehrpflicht
- Wer gehört zu den Berufsverbänden
- Widerrufsrecht
- Zahlungsverzug
- Zahnstaffel
- Zusätzliche Zuschreibung
- Zusatzversicherung
- Karenztage
- Kassenärztliche Vereinigung
- Keine Leistungen bei durch Alkohol bedingter Arbeitsunfähigkeit
- Kinderbeiträge in der GKV
- Kinderkrankengeld
- Kindernachversicherung
- Klinik-Card Klinikkarte
- Kölner Systematik Hamburger Systematik
- Kosten einer ambulanten Heilbehandlung im Kurort oder Heilbad
- Krankenhaus
- Krankenhaustagegeld-Versicherung
- Krankentagegeld bei einer Schwangerschaft
- Krankentagegeld Versicherung
- Krankenversicherung der Dienstordnungsangestellten
- Krankenversicherung der Landwirte
- Krankenversicherungspflicht
- Krankenversicherungstarif
- Krankenzusatzversicherung
- Krankheitskostenvollversicherung
- Krankenkostenzusatzversicherung
- Kündigung durch den Versicherer
- Kündigung durch den Versicherungsnehmer
- Kündigung wegen Rücktritt Anfechtung oder Kündigung durch den Versicherer
- Kündigung wegen Beitragsanpassung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsrücknahme
- Künstlersozialversicherung
- Kuren
- Kurtagegeld
- Kurzfristige und geringfügige Beschäftigung
- Landwirte
- Leistungen der Krankentagegeldtarife bei Mutterschaft
- Leistungsanpassung
- Leistungsdauer
- Leistungspflicht
- Leistungspflicht bei teilstationärer Behandlung
- Leistungsquote
- Mahnverfahren
- Mehrbettzimmer
- Mitversicherung nach der Eheschließung
- Mitversicherung von Neugeborenen
- Mutterschaft
- Mutterschaftsgeld
- PKV News
- Recht
Höchstaufnahmealter
Für das Höchstaufnahmealter in einer privaten Krankenversicherung gibt es keinen allgemein gültigen Wert.
Hier muss über einen Versicherungsvergleich ermittelt werden, welche Gesellschaft Mitglieder bis zu welchem Alter aufnimmt.